Rainy day at Zollverein
This is another tribute watercolor to my hometown Essen in the Ruhr area, and until now I had no faith in me to paint this one, because it is THE landmark of our city. The huge shaft tower of the Zollverein heritage site is used as a logo for so many companies, events and merchandise that it is almost overdone. I wanted to paint for a long time already but I had too much respect of the motive that it blocked me. Now I finally could change my fear into some boldness and it worked out pretty satisfying for me. I did not lose myself in details but I think I brought my impression of this location to the paper pretty good. It is always a great feeling to break a border (in my mind).

Regentag auf Zollverein – Haupteingang
Dies ist ein weiteres Tribut-Aquarell an meine Heimatstadt Essen hier im Ruhrgebiet, und bis heute hatte ich keinen Mut, dieses Motiv zu malen, weil es DAS Wahrzeichen unserer Stadt ist. Der gigantische Förderturm des Zollverein Weltkulturerbes wird für so viele Firmen, Events und Merchandising-Artikel als Logo verwendet, dass es eigentlich schon total verbraucht ist. Ich wollte das Motiv schon lange malen, aber ich hatte einfach zu viel Respekt vor dem Motiv – und das hat mich blockiert. Jetzt konnte ich meine Angst endlich in Frechheit umwandeln und es hat in meinen Augen sehr gut funktioniert. Ich habe mich nicht in den Details des Motivs verloren und stattdessen meine Impression dieses Ortes ganz gut aufs Papier gebracht. Es fühlt sich immer gut an, wenn man Grenzen (im Kopf) durchbricht.
I just like everything you paint…☺☺
LikeLiked by 3 people
Thanks so much, Kim! 🙂
LikeLiked by 1 person
I love your paintings. And I’m sure this is an original take on an over-covered landmark. Keep it up!
LikeLiked by 1 person
Thanks so much, Chris! 🙂
LikeLiked by 1 person
Amazing place. Amazing painting.
LikeLiked by 2 people
Thanks so much, André! 🙂
LikeLike
Viel Erfolg bei deiner Ausstellung. Es ist ja noch ein wenig hin, aber sicher steckst du schon mitten in den Vorbereitungen.
Viele Grüße aus Berlin von Susanne
LikeLiked by 2 people
Herzlichen Dank, liebe Susanne. Ja, ich stecke schon seit Wochen in den Vorbereitungen. Jetzt habe ich mit dem Rahmen angefangen. 🙂
LikeLiked by 1 person
Wo kaufst du deine Rahmen, Carsten? Ich beziehe sie immer bei Max Aab.
LikeLiked by 1 person
Ich kenne viele, die auf die Aab Rahmen schwören und finde sie selbst auch sehr gut, vor allem die leichte Aufhängung. Diesmal habe ich mich allerdings aus verschiedenen Gründen für Ribba Rahmen von IKEA entschieden. Zum einen gibt es in der Galerie keine Galerieleisten zum Aufhängen und außerdem fehlte mir auch das Geld, um mal eben 60 Aab Rahmen zu kaufen. Da ich auch alles alleine von meiner 4.Etage nach unten schleppen muss, kommen mir die leichten Ribba Rahmen auch beim Tragen entgegen. Und ich kann selbst einen großen 91 cm Rahmen mit einem kleinen Nagel hängen. Sollte ich irgendwann aber mal ernsthaft Geld mit meiner Pinselei verdienen, würde ich mich auch für Aab Rahmen entscheiden. Vorher würde ich mir allerdings ein Atelier im Erdgeschoss suchen. 🙂
LikeLike
Hallo Carsten,
sind die Aab Rahmen nicht preiswerter als Ribba? Ok. Im moment gibt es 23 x 23 cm am Sonntag wegen 40 Jahre Ikea für 99 Cent. Das muss man sich mal überlegen.
Nimmst du 60 x 80 oder 70 x 100 cm?
Ich schleppe übrigens die Rahmen auch aus dem 4. Stock und ich nagle bis 50 x 40 cm die Aab Rahmen auf einen kleinen Nagel und ab 60 x 50 cm auf 2 Nägel. Ich bin immer sehr erleichtert, wenn ich nageln kann. Nichts ist schlimmer als Galerieschienen und Schnüre. Gerade bei meinen kleinteiligen Arrangements.
Aus meiner Erfahrung halten die Aab Rahmen auch viel länger als Ribba, womit sich der Preis relativiert. Außerdem finde ich die Kartons zum Transport sehr gut, ich kann die Rahmen stapeln, ohne dass ich sie außer den Karton verpacken muss.
60 Rahmen sind natürlich stattlich. Hast du noch gar keine Rahmen und musst alle neu kaufen?
60 x 80 cm bei Max Aab kosten ohne Passepartout 28,18 €. Ribba kostet bei 62 x 82 € 19,99 € und hat nur die schnell zerkratzenden Acrylfolien statt Glas als Schutz des Bildes.
Aber 10 Euro sind 10 Euro und wollen erstmal verdient werden. Da ist Ribba dann eine Alternative.
Wie schon gesagt, Viel Erfolg!
LikeLiked by 1 person